Fastenkrippe für Hl. Geist

Vom Ölberg bis zur Auferstehung

Die Telfer Heilig-Geist-Kirche ist um ein wahres Schmuckstück reicher! Kürzlich segnete Dekan Peter Scheiring die schöne neue Fastenkrippe, die Krippenspezialist Franz Seewald dem Gotteshaus zur Verfügung gestellt hat.

Dutzende Figuren und viele Stationen

Den detailreichen Krippenberg hat Franz Seewald in vielen Arbeitsstunden selbst gebaut. Bei den Figuren handelt es sich um Nachdrucke der gemalten Papierfiguren von Georg Haller aus Götzens. Sie wurden auf eine Hartschaumplatte aufgezogen und ausgeschnitten. Die Fastenkripp erzählt mit dutzenden Figuren und vielen Stationen die Passion Christi und das Ostergeschehen – von den Ereignissen am Ölberg bis zur Auferstehung.

Eine fast vergessene Tradition

Dekan Peter Scheiring bedankte sich bei Franz Seewald herzlich. Ebenso dankte er dem bei der Segnung anwesenden langjährigen Alt-Obmann des Telfer Krippenvereins Robert Heiss für seine unermüdliches Wirken. Vor allem hob der Dekan hervor, dass der jetzige Ehrenobmann Heiss großen Anteil daran hatte, dass im Ort die fast vergessene Tradition der Fastenkrippen wiederbelebt wurde. Der Krippenverein Telfs hat nämlich schon vor Jahrzehnten die von Georg Haller um 1800 geschaffenen Papierfiguren nachdrucken lassen. Später veranlasste Franz Seewald einen weiteren Nachdruck.

Besichtigung

Die Fastenkrippe in der Heilig Geist-Kirche kann zu den Gottesdienstzeiten besichtig werden. Für speziell Interessierte gibt auch die Möglichkeit außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Franz Seewald eine Besichtigung zu vereinbaren (Tel. +43 664 2413642).

Bericht & Foto von Stefan Dietrich