Pfarre Peter und Paul

- Als Altpfarre wurde sie als ecclesia de Telpheri (Thelphis) 1233 erwähnt.
- Da wechselt der Name der Pfarre zwischen Peter und Paul sowie St. Georg hin und her.
- Ab 1452 wird die Pfarrkirche nur mehr mit Peter und Paul und mit ihren Filialen benannt.
- Der 1475 geweihte Neubau wurde mehrmals durch Brände beschädigt (1447, 1550, 1552).
- Erweiterungsbau 1666 geweiht,
- Dekanat seit 1603 – Sitz zumeist in Flaurling, mitunter in Telfs – daher auch zeitweilig danach benannt), seit 1946 nach nunmehrigen Sitz „Dekanat Telfs“ benannt.
- Der heutige monumentale doppeltürmige neuromanische Kirchenbau wurde von 1860 bis 1863 vom Architekten Johann Eiter nach den Plänen des Straßen- und Brückenbaumeisters Leopold von Claricini-Dornpach erbaut und erst 1886 geweiht. Dem westlichen neuromanischen Petersturm und dem östlich noch barocken Paulsturm wurden 1901 neue einheitliche Turmabschlüsse vom Baumeister Alfons Mayr nach den Plänen des Architekten Leopold Heiß aus 1898 aufgesetzt.
Pfarrerstatistik zur Pfarre Peter und Paul
(Auszüge seit dem 20. Jh. mit dem Datum des Amtsantrittes)
- 1887 Apolonius Gritsch aus Elmen, gestorben 1906 in Pettnau
- 1903 Gabriel Schöpf von Graun, gest. in Telfs
- 1912 Silvester Haider aus Schwaz, Ehrenbürger von Telfs, gest. 1925 in Barwies
- 1923 Alois Mauracher von Jenbach, Ehrenbürger von Telfs, ab 1934 Dekan in Breitenwang
- 1934 Alois Budamair, ab 1939 Dekan von Lienz
- 1940 Dr. Johann Kätzler, ab 1945 Gym-Dir in Schwaz Paulinum
- 1945 Andreas Raggl von Schönwies, Ehrenbürger von Telfs, Dekan in Telfs
- 1970 Franz Saurer von Elbigenalp, Ehrenbürger von Telfs, Dekan und Pfarrer in Telfs, gest. 9.5. 2012
- 2009 Dr. Peter Scheiring aus Silz, Dekan und Pfarrer in Telfs und Leiter des Seelsorgeraumes Telfs
Geschichte der Kirche

PFARRKIRCHE PETRUS UND PAULUS
- Neuromanische Basilika mit 2 Fassadentürmen Kapellenweihe 1113 (älteste Weiheurkunde Nordtirols)-
- Pfarre zum hl. Georg urkundlich 1233.
- Als Altpfarre wurde sie als ecclesia de Telpheri (Thelphis) 1233 erwähnt.
Da wechselt der Name der Pfarre zwischen Peter und Paul sowie St. Georg hin und her.
- Ab 1452 wird die Pfarrkirche nur mehr mit Peter und Paul und mit ihren Filialen benannt.
- Der 1475 geweihte Neubau wurde mehrmals durch Brände beschädigt (1447, 1550, 1552).
- Erweiterungsbau 1666 geweiht,
- Dekanat seit 1603 – Sitz zumeist in Flaurling, mitunter in Telfs – daher auch zeitweilig danach benannt,
- seit 1946 nach nunmehrigen Sitz „Dekanat Telfs“ benannt.
- ab September 2009: Errichtung des Seelsorgeraumes Telfs mit den Pfarren Peter und Paul, Auferstehungskirche und Hl. Geist
- 1.-3. Oktober 2013: 900 Jahr Feier der Pfarre Telfs mit der Weiheurkunde von 1113

Pfarrerstatistik zur Pfarre Peter und Paul
(Auszüge seit dem 20. Jh. mit dem Datum des Amtsantrittes)
- 1887 Apolonius Gritsch aus Elmen, gestorben 1906 in Pettnau
- 1903 Gabriel Schöpf von Graun, gest. in Telfs
- 1912 Silvester Haider aus Schwaz, Ehrenbürger von Telfs, gest. 1925 in Barwies
- 1923 Alois Mauracher von Jenbach, Ehrenbürger von Telfs, ab 1934 Dekan in Breitenwang
- 1934 Alois Budamair, ab 1939 Dekan von Lienz
- 1940 Dr. Johann Kätzler, ab 1945 Gym-Dir in Schwaz Paulinum
- 1945 Andreas Raggl von Schönwies, Ehrenbürger von Telfs, Dekan in Telfs
- 1970 Franz Saurer von Elbigenalp, Ehrenbürger von Telfs, Dekan und Pfarrer in Telfs, gest. 9.5. 2012 in Telfs
- 2009 Dr. Peter Scheiring aus Silz, Dekan (seit 2008) und Pfarrer in Telfs und Leiter des Seelsorgeraumes Telfs