Haus der Telfer Kinder

Haus der Telfer Kinder, bitte klicken

Homepage: www.haus-der-kinder.at 

 

 

 

 

Archiv: JUBILÄUMSPROGRAMM von 13/14

Sonntag, 13.10.2013: Erntedankgottesdienst
10:00 Uhr in der Pfarre Hl. Geist

Donnerstag, 17.10.2013: „Warum ist der Himmel blau?“
oder: „wenn Antworten wirklich schwierig werden“
Vortrag von Reingard Weissensteiner, MSc
19:00 Uhr im Haus der Telfer Kinder

Montag, 11.11.2013: „Martinsfeier“
17:15 Uhr im Haus der Telfer Kinder

Donnerstag, 19.12.2013: „Ruhe und innere Stille“
Einladung im Advent zum Innehalten und Verweilen
19:00 Uhr im Haus der Telfer Kinder

Sonntag, 02.02.2014: „Tag des Kindes“
Der 2. Februar wird im Haus der Telfer Kinder seit dem Jahr
2000 als Tag der Telfer Kinder begangen.
Dekan Franz Saurer hatte es sich in seiner Zeit als Dekan
und Seelsorger in Telfs zur Aufgabe gemacht, besonders
auf die Anliegen der Kinder und deren Familien zu achten.
Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass das Haus der
Kinder Wirklichkeit werden konnte.

Montag, 03.02.2014: Kindersegen
11:30 Uhr im Haus der Telfer Kinder

Donnerstag, 20.02.2014: Tag der offenen Tür
9:00 – 11:30 Uhr Alle interessierten Eltern mit Kindern sind
dazu herzlich eingeladen.

Sonntag, 09.03.2014: „Suppentag“
10:30 – 13:00 Uhr im Haus der Telfer Kinder

Mittwoch, 28.05.2014: Theater im Rathaussaal

Mittwoch, 02.07.2014: Schlusssegen, 20-Jahre-Fest
16:30 Uhr im Haus der Telfer Kinder

 

Leitung des Hauses der Telfer Kinder:

 

Barbara Schmid, Monika Lengg und Obmann Peter Larcher

 Obmann Stellv. Maria Schatz

und Leiter des SR /Dekan Peter Scheiring

 

Zweigstelle Privater Hort Heilig Geist – Telfs Image

 

Offene Hortgruppe KLEX – Hl. Geist Region: Innsbruck Land

Zielgruppen: Eltern

Themen: Betreuung

Adresse und Kontakt

 

 6410 Telfs Heilig Geist Wohnpark 1

Tel. 05262/663 55-13 Fax. 05262/663 55-20

 

E-mail: [email protected] [email protected]

 

Sie sind berufstätig und/oder suchen:

Eine fachgerechte Lernbetreuung

Eine Werteorientierte, integrative Erziehung Angebote zur sinnvollen Feizeitgestaltung – Angebote zum sozialen Lernen

 

Sie haben Ihr Kind für die offene Hortgruppe angemeldet. . —

Sie können aber auch per Mail eine Terminvereinbarung vornehmen oder Informationen einholen.

Mail: [email protected]

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Hortjahr! –

 

Mit freundlichen Grüßen!

 

Hortleitung

 

 aus dem Jubiläumsjahr 13/14

Liebe Freundinnen und Freunde des Hauses der Telfer
Kinder!
20 Jahre sind schon eine lange Zeit und dafür möchte ich
allen von ganzem Herzen vergelt’s Gott sagen.
Ich selbst bin ja schon 16 Jahre in Telfs und habe mich
anfangs sehr gewundert, wie es heutzutage möglich
ist, Kindergärten, Hort und Eltern-Kind-Zentrum in dieser
Dimension zu leiten und zu führen. Ich habe mittlerweile
erlebt, dass es möglich ist, wenn alle an einem Strang
ziehen. Dafür gebührt allen Handlungsträgern, der
Geschäftsleitung, der Gemeinschaft Christlicher
Arbeitnehmer und den vielen MitarbeiterInnen der größte
Dank.
Für mich ist es immer eine große Freude, wenn ich ins Haus
komme und lauter lustige und freudige Gesichter sehe.
Auch die netten Gottesdienstfeiern wie Martini, Blasius,
Abschlussfest mit Sommersegen bleiben mir immer in guter
Erinnerung. Zudem dürfen wir ja nicht vergessen, dass vor
10 Jahren auch noch der Kindergarten und der Hort in Hl.
Geist dazugekommen sind. Also dort feiern wir ja schon das
„halbe Jubiläum“, das heißt 10 Jahre.
Nun hoffe ich auf die nächsten 20 Jahre, die mit gleicher
Leidenschaft und Einsatz von uns allen angegangen
werden und erbitte Gottes reichen Segen für uns alle.
Herzliche Grüße

euer Dekan
Dekan Dr. Peter Scheiring

 

CHRONIK


1904 wurde das Vereinshaus vom 1892 gegründeten
„Katholischen Arbeiterverein Telfs“ (heute „Gemeinschaft
Christlicher Arbeitnehmer“) erbaut. Während des Krieges
beherbergte es eine Schuhfabrik und ein Schulzimmer.
In den fünfziger Jahren diente es als Unterkunft für
ungarische Flüchtlinge und als Jugendherberge.

Ab 1970 wurde das „Vinzenz-Gredler-Heim“ als Schülerheim
genutzt.

1994:
Herr Dekan Msgr. Franz Saurer und Obmann Peter Larcher
gründeten in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der
Gemeinde Telfs und der Tiroler Landesregierung das „Haus
der Telfer Kinder“. Durch beträchtliche Umbauten konnten
im September zusätzlich zum 1990 gegründeten Schülerhort,
die Private Kinderkrippe und der erste Private Ganztagesund
Ganzjahreskindergarten im Oberland eröffnet werden.
In der Küche wurde damals schon für die Aktion „Essen
auf Rädern“ und für den Mittagstisch der Einrichtungen
gekocht. Im November übersiedelte die Krabbelstube vom
Widum ins Haus.

1995:
feierliche Einweihung des Hauses, Besuch von
Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner und Frau
Bundesministerin Dr. Sonja Moser, das Eltern-Kind-Zentrum
Telfs mietete sich im Haus ein;

1996:
Reingard Weissensteiner übernahm die Geschäftsleitung,
der Spielplatz wurde eröffnet, das Haus erhielt den
Projektpreis des Sozialministeriums;

1997:
der Hort führte den „Regenbogenfisch“ im Haus und im Stift
Stams auf, es erschien die erste Ausgabe der Hortzeitung
„Hortifant“;

1999:
das „Fünf-Jahr-Jubiläum“ wurde gefeiert

2000:
erster „Tag des Kindes“ am 02.02., erste „Spiel-mit-mir-
Wochen“, Eröffnung der Kindergruppe für 3-4Jährige;

2001:
gründliche Fassadenerneuerung
Aufführung des „Regenbogenfisches“ im Rathaussaal,
Eröffnung des Privaten Integrativen Volksschulhortes

2002:
Eröffnung einer zusätzlichen Privaten Kinderkrippe und
eines Hauptschulhortes im Sozial-pastoralen Zentrum Heilig
Geist; Schließung der Krabbelstube;

2004:
Feier im Rathaussaal zum 70. Geburtstag des Herrn Dekan
im Rahmen des Suppentages,
10-Jahres-Feier mit der „Raupe Nimmersatt“,
Verabschiedung des Leitbildes: Grundsätze der
werteorientierten Erziehung als Grundlage für die
pädagogische Arbeit;

2005:
der Sommerkindergarten der Gemeinde Telfs war im Haus
untergebracht.

2007:
Bischofsbesuch von Dr. Manfred Scheuer,
Eröffnung der Kindergartengruppe 1 (ehemalige
„Kindergruppe“), erste Beteiligung an der neu gegründeten
Initiative „Kinderstimmen“;

2008:
Gründung der KAKITA – Trägergemeinschaft
der Katholischen Kindertageseinrichtungen in Tirol mit
dem Modellbetrieb „Haus der Telfer Kinder“ und Reingard
Weissensteiner als Geschäftsführerin

Dekan Peter übernimmt die Agenden von Dekan Franz.


2009:
Renovierung der Kinderkrippe

2010:
Erarbeitung der pädagogischen Konzeption, Gründung
des Elternforums „VON Eltern – FÜR Eltern, Projektstart „DAZ
– Deutsch als Zweitsprache“, Besuch von Bgm. Christian
Härting und den Mitgliedern des Ausschusses für das
Bildungswesen;

2011:
Eröffnung des Privaten alterserweiterten Kindergarten in
Heilig Geist (ehemalige Kinderkrippe), Kindergartengruppe
2 wurde renoviert, Besuch von Landesrätin Dr. Beate
Palfrader, Kooperation von Rundschau & Haus der Telfer
Kinder und Eltern-Kind-Zentrum: „Für Mama & Papa“,
Wanderausstellung „Kinderstimmen“ im Inntalcenter;

2012:
Abschied von Dekan Franz Saurer,
Beteiligung an der Aktion „Ein Paket für dich, ist ein Geschenk
für mich“, GF Barbara Schmid wurde das Ehrenzeichen der
Caritas verliehen;

2013:
Projekt „Miteinander statt Gegeneinander“, Teilnahme
am 1. christlich-muslimischen Kindergebet „Unter einem
Himmel“ im Widumanger.